Gründung der Delme - heute vor 50 Jahren!

27. Juni 2025

„27. JUNI 1975 - Gründungsversammlung der „Delme-Werkstätten für Behinderte gGmbH“ ..“

So beginnt die Chronik unserer Delme-Werkstätten, die eben genau heute vor 50 Jahren als gemeinnützige GmbH gegründet worden sind.

Weiter ist der Chronik zu entnehmen, dass diese Gründungsversammlung

> „.. in der Harpstedter „Wasserburg“ mit Vertreter:innen der „Lebenshilfe für geistig Behinderte Delmenhorst und Umgebung e.V.“, der „Lebenshilfe für geistig Behinderte Kreisvereinigung Grafschaft Hoya e.V.“ in Syke, der „Lebenshilfe für geistig Behinderte Grafschaft Diepholz e.V.“ in Sulingen, des „Vereins zur Förderung spastisch gelähmter und anderer körperbehinderter Kinder e.V.“ in Diepholz und der Albertus GmbH in Groß Ippener“ vonstattenging.

Auch unser Name wird dort erklärt:

> „Namensgeber ist der Fluss Delme, der den Gründungsort Harpstedt wie auch die Stadt Delmenhorst und somit einen Großteil des Einzugsgebiets der Delme-Werkstätten durchfließt.“

Eine ganz neue Erscheinung waren die Delme-Werkstätten in der Region allerdings nicht, denn es steht dort auch geschrieben:

> „Der „Verein Lebenshilfe für geistig Behinderte Delmenhorst und Umgebung“ hatte zuvor am 21. NOVEMBER 1969 in den Räumen der alten Schule Schlutter/Holzkamp (Ganderkesee) eine „Beschützende Werkstatt“ eröffnet. Eltern von Kindern mit Behinderung hatten sich an die Lebenshilfe gewandt, um für die Zeit nach der Schule Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. In der Werkstatt werden auch Betreuung und Förderung angeboten.“

Wie zahlreiche andere Werkstätten bundesweit sind also wir vor einem halben Jahrhundert ins Leben gerufen worden, um für junge Erwachsene im Anschluss an den Schulbesuch ein Teilhabeangebot zu schaffen.

Seitdem hat sich die Eingliederungshilfe weiterentwickelt, die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz wurden verabschiedet, so dass sich die Ziele in Bezug auf Inklusion und Teilhabe an Arbeit verändert haben. Auch diese Themen können in unserer Chronik nachgelesen werden, da sich die Delme-Werkstätten zum Glück immer weiter- und mitentwickelt haben, beispielsweise im Bereich der Beruflichen Bildung und Qualifizierung wie auch der Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Kritik an Werkstätten stellen wir uns und gehen neue Wege, wie etwa durch die Neugründung des Inklusionsunternehmens ZusammenWerk in diesem Jubiläumsjahr.

Die Chronik wird gedruckt ein Bestandteil unseres Jahresberichtes 2024 sein und ist ab sofort digital hier einsehbar: 50 Jahre Delme - Die Chronik.

Galerie

zurück zur Übersicht