Eine Hand setzt ein Puzzleteil in ein Puzzlegehirn (Copyright: Orawan/AdobeStock)
Berufliche Reha bei Schädel-Hirn-Trauma (Copyright: Orawan/AdobeStock)
Die DELME feiert 50 Jahre! Wir feiern 50 Jahre Delme!

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (u. a. SHT)

Ein kurzer Augenblick, und nichts ist mehr, wie es vorher war. Menschen werden plötzlich aus ihrem gewohnten Leben gerissen, weil ihr Gehirn bei einem Verkehrs-, Arbeits- oder Sportunfall eine Verletzung beispielsweise ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erleidet. Auch ein Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Hirnblutung können Schädigungen des Gehirns zur Folge haben.

Auf einmal ist alles anders. Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine neurologische Erkrankung verändert in einem Moment alles das, was bis dahin normal war. Der Weg in das neue Leben mit erworbenen Hirnschäden erfordert Kraft und Ausdauer. Bislang selbstverständliche Dinge müssen neu gelernt und es gilt zu akzeptieren, dass bestimmte Handicaps dauerhaft oder sehr langwierig sein werden. 

Diese Handicaps lassen sich jedoch positiv beeinflussen, indem Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe wieder aufgenommen werden. Die Delme-Werkstätten gGmbH hat deshalb ein Angebot zur beruflichen Rehabilitation entwickelt, um Menschen mit neurologischem Rehabilitationsbedarf in ein neues Berufsleben zu begleiten. Wir helfen Betroffenen Zugang zu Arbeitgebenden und Betrieben zu bekommen. Im Bildungszentrum Syke der Delme-Werkstätten gGmbH können Teilnehmende bereits von Anbeginn der Maßnahme konkret auf ihre Reintegration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zusteuern und dabei von einer engen Anbindung des hausinternen Qualifizierungs- und Vermittlungsdienstes profitieren. Dabei bestimmen die Teilnehmenden individuell das Tempo, die Inhalte und vor allem das Ziel der Rehabilitationsangebote. Die Delme Werkstätten begreifen sich im gesamten Rehabilitationsprozess als Begleitung, die mitlernt, flexibel ist und fortlaufend die Betreuung an die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden anpasst. 

Ziel der Rehabilitationsmaßnahme ist eine individuelle berufliche Förderung und, wenn möglich, die Wiedereingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Zudem ist die Entwicklung oder Neufindung von Perspektiven für das Leben nach einer erworbenen Hirnschädigung essentiell. Auch geht es darum, die Eigenmotivation zu steigern, die Verbesserung sozialer Kompetenzen sowie die Akzeptanz der Einschränkungen zu fördern. Die Steigerung des Selbstwertgefühls, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, die Verbesserung der Belastbarkeit und der Erwerb berufsrelevanter Fähigkeiten spielen eine weitere, bedeutsame Rolle für die Rehabilitation.

Unser Angebot für Sie:

  • Teilnahme an verschiedenen Angeboten in unserem Bildungszentrum in Syke wie beispielsweise:
    • Reflexionen in der Gruppe im Peer-to-Peer Ansatz
    • Wechselnde Angebote nach Bedarf der Zielgruppe
    • Konzentrations- und Gedächtnistraining
    • Gesundheitsfördernde Angebote (wie z. B. Recovery und ZERA)
    • Entwicklung von Team-Kompetenz

Eine Zusammenfassung dieser Infos finden Sie auch in unserem Flyer.

Bei Interesse an der neuen Maßnahme rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Manfred Jürs

Psychologischer Dienst
(Bassum, Weyhe, Ganderkesee & Syke)

Telefon 04241 9301 4052
m.juers@delme-wfbm.de

Patricia Reineke

Psychologischer Dienst (WfbM Delmenhorst)

Telefon 04241 9301- 4055
p.reineke@delme-wfbm.de

Silke Winkler

Sozialer Dienst (Bildungszentrum und wid Delmenhorst) und
Fachstelle Bildung

Telefon 0151 440393 18
s.winkler@delme-wfbm.de